• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

Hitradio antenne 1 - aktuelle Entwicklungen

Es gibt ja SWR3 und 4. Das Thema mit deutschsprachiger Musik wurde hier jetzt schon mehrmals durchgekaut, es ist einfach ein Trend, an dem sich bestimmt noch mehr Sender anschließen werden. Vielleicht war die Musikänderung im vergangenen Winter nur ein kleiner erster Schritt des "Upgrades".
 
Die Zeit ist reif für hItradIo ANtenNe 2 KuLT(o)ur, das freche Nachdenk-Radio für alle, die unterwegs sind,ob beruflich oder privat. Mit Musik, Poetry Slam Best Ofs und halbstündlichen News aus Baden, Württemberg und auch von der Alb.
 
60er, 70er, 80er und 90er oder 80er, 90er, 2000er und 2010er? Also auch eine Rolle rückwärts zu den Oldies? Aber ich denke das immer noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt ein Relaunch als 80er-Hitradio 😆
Also eine Art 80s80s Baden-Württemberg?
Das reine 80er-Format wird in und um Stuttgart von Radio Ton abgedeckt. Mit katastrophalen Hörerzahlen.
Eher ein Relaunch als HotAC Radio mit der meisten Musik.
Darauf dürfte es hinauslaufen. Etwas jünger als SWR3, etwas älter als bigFM und DasDing.

Stephan Offierowski ist seit Jahresbeginn alleiniger GF bei Antenne1 und bringt über 35 Jahre Privatfunk-Erfahrung mit. Die dezente Verjüngung im letzten Jahr ging bereits auf sein Konto.
 
60er, 70er, 80er und 90er oder 80er, 90er, 2000er und 2010er? Also auch eine Rolle rückwärts zu den Oldies? Aber ich denke das immer noch nicht.

Es reicht ja aus, ein Programm mit Schwerpunkte aktuelle Titel zu gestalten, aber auch ein paar ältere Titel von vor 2000 einzustreuen. Das würde ich einfach von einem Programm, was sich z.B. mit SWR3 messen will, erwarten. Und ach ja: Der eine oder andere deutsche Titel kann auch nicht schaden. Ich kann es nicht verstehen, wie man bei der Programmgestaltung die eigene Sprache so ignorieren kann.
 
Ich kann es nicht verstehen, wie man bei der Programmgestaltung die eigene Sprache so ignorieren kann.
Vgl. hier:

Nichts auf deutsch und extrem viele Wiederholungen, ClockClock liefen heute schon ganze acht Mal!!
ClockClock ist aber eine deutsche Band, aus Mannheim. Und sie kommen bei den Hörern (auch bei mir) und wahrscheinlich auch beim neuen Programmleiter einfach gut an, kein Wunder der Airplay. Im Osten laufen sie auch rauf und runter (auf PSR, Funkpaket, SAW, BB Radio usw.).
 
Bezogen auf deutsche Titel sagen Musiktests oft anderes: Sie schaden und führen zum Umschalten.
Ich vermute mal, man hat diese übliche Songs von den üblichen Interpreten mit der üblichen Methode Leben, Tanzen, Welt in Moll getestet ( was Uptempo-Nummern nicht ausshliesst) , So wie es seit Jahren gemacht wird. 🥱😴

Clockclock ist auch so ein Klagelied das wenig Spass macht, auch wenn es gefällig daher kommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Vgl. hier:


ClockClock ist aber eine deutsche Band, aus Mannheim. Und sie kommen bei den Hörern (auch bei mir) und wahrscheinlich auch beim neuen Programmleiter einfach gut an, kein Wunder der Airplay. Im Osten laufen sie auch rauf und runter (auf PSR, Funkpaket, SAW, BB Radio usw.).

Das die aus Mannheim kommen weiß ich, bezog mich auf die häufigen Wiederholungen. Und sorry, ganze acht Mal am Tag ist einfach too much.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Künstler wiederholen sich aber auch, z.T. nur mit einem Titel: Dua Lipa, Ed Sheeran, David Guetta, Purple Disco Machine, Beyoncé und und und. Man kann die Uhr (Wow, passt ja zu ClockClock) danach stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich Titel so oft wiederholen, wird schon nachvollziehbare Gründe haben. Stellt euch mal ein Hörer vor, der ClockClock z.B. liebt und nur wenig Zeit am Tag Radio hören kann oder einfach kein Dauerhörer ist.
 
Mag sein. Und daher braucht man auch keine schlauen Ratschläge quer durch die Republik verstreuen. Nur weil die Bayern angeblich kein Deutsch vertragen.
 
Zurück
Oben