SRG schaltet UKW Ende 2024 ab

Tatanael

Benutzer
Nicht 2022, sondern jetzt Ende 2024 schaltet die SRG ihre UKW-Übertragung mit 31.12.2024 ab:


Jetzt wird es wohl wirklich ernst mit der Abschaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind echt schmerzfrei in der Schweiz. In der Heimat von Willy Studer hört man terrestrisch durchgehend in HE-AAC. Selbst bei den Livestreams des öffentlich-rechtlichen Hörfunks gelten 96 kBit/s HE-AAC als "beste Hörqualität":


Nur via Satellit (in der Schweiz eine nur gering genutzte Option) und via Breitbandkabel (das wird deutlich mehr genutzt) bekommt man die öffentlich-rechtlichen Programme der Schweiz in 256 kBit/s MP2. Wie es bei den IP-Anbietern ist, weiß ich nicht.

Wenn einem Audioqualität nichts mehr bedeutet, aber Traditionspflege offenbar schon etwas, entstehen auch solch skurrile, aus meiner Sicht gerade zu "kranke" Projekte:

https://www.revox.name/sell/b760dabTuner/

Da wird einer der aufwendigsten und edelsten UKW-Tuner ausgeschlachtet (immerhin reversibel, wenn man achtsam vorgeht), um eine DAB+/UKW-Modullösung einzubauen. Basis ist das Modul Keystone T4B-6D60CDB, das auch hier

https://www.monkeyboard.org/shop/index.php?main_page=product_info&products_id=272

verwendet wird - 5 Stück für USD 100.

Der Revox-Kleinserienumbau kostet aufgrund der Anpassung an die Bedienung des Revox-Tuners gediegene CHF 1220:

https://sumatronic.ch/produkt/revox-b-dab-760/

So stelle ich mir ein fortgeschrittenes Stadium von "Unzurechnungsfähigkeit" vor. ;)
 
Nachdem ja nun doch recht schnell die UKW-Abschaltung der SRG-Programme kommt wäre aus meiner Sicht interessant, ob die SRG die Verbreitung via DAB+ neu ordnet.

Es wird ja häufig die eher bescheidene Übertragungsrate/Klangqualität beklagt, auch weil sämtliche SRF 1 Versionen im Kanal 12C verbreitet werden.

Auch das Fehlen von Slideshow bei den SRG-Programmen ist aus meiner Sicht schon ein Mangel (auch wenn der dortige Informationsgehalt zweifelsohne gering ist ;) ), gerade für eine ÖRR-Anstalt.

Ein Teil der freiwerdenden Gelder könnte doch in eine Optimierung der DAB-Ausstrahlung gegeben werden. Oder wie seht ihr das?
 
Der aus meiner Sicht treibende Punkt bei DAB+ in der Schweiz war und ist die Verfügbarkeit vieler auf UKW nur regionalst verfügbarer Programme via DAB+ in wesentlich größeren Regionen. Die Audioqualität ist der "Generation Smartphone" offenbar heute völlig wurscht. Wie es einst zu Marken wie Revox kommen konnte, wirkt angesichts dieser Entwicklung beinahe unglaublich. Die Verwarlosung des Radios hat auch auf eine andere schweizer Firma gewirkt: Neukomm hatte einst auch UKW-Tuner im Programm


Inzwischen hat man soweit erkennbar nur noch Verstärker.
 
Zurück
Oben