• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

Neuzugänge und -besetzungen sowie Änderungen bei radioeins

Ab 17 ist wohl immer noch im Urlaub? Im Podcast war zwar vom Osterurlaub die Rede, aber das ist ja schon drei Wochen her.
Die Beiden hat es bei Studio Bummens vor die Tür gespült. Derzeit kann man sie bei radioeins wieder Freitags hören. Die neueste Ausgabe ist in sich besonders schräg.Man hört quasi in der Mitte einen Bruch, weil die Sendung plötzlich aus einem ganz anderen Umfeld aufgenommen wurde. Bei manch einer Aussage habe ich die Augen weit aufgerissen:
Anhang anzeigen Screen_Recording_20240426_183112_Spotify (online-audio-converter.com).mp3 Ich mag die ja total, keine Ahnung was da vorgefallen ist.
Mal hören auf was das hinaus läuft.

Das ganze Audio kann man hier Nachhören:

Ansonsten gibt es heute bei radioeins einen Radioday zu hören. Alles Gute, damit man nicht immer nur Schreckensnachrichten hören muss. Ab 9 Uhr kommt Steen Lorenzen mal wieder am Mikrofon zum Zug, dann kommen Marion Brasch und Elissa Hirsemann zum Zug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Sendung für "alte" Moderatorinnen

Die beiden "Klassiker-Damen" von radioeins kehren mit einer eigenen Sendeschiene zurück.
Vor einigen Jahren waren Marion Brasch und Silke Super noch die Stars der Tagesschienen, sind seit einigen Jahren aber vor allem nur noch als Gastgeberinnen der Live-Sendungen um 19 Uhr zu hören.

Jetzt kehren sie im wöchentlichen Wechsel mit eigenen Sendungen zurück, jeweils Sonntag-Abend.
Marion Brasch Sendung heißt "Songbook" und die hatte es, wie sie in diesem Interview verrät Interview Marion Brasch radioeins, schon mal gegeben.

Bin ich mal gespannt, auf jeden Fall freut es mich, vor allem in Bezug auf Marion Brasch. Das ist für mich doch eine Institution der Berliner Kultur- und Radiolandschaft, der ich immer gerne zuhöre. Mit einem eigenen Sendekonzept wird dies sicherlich spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marion Brasch Sendung heißt "Songbook" und die hatte es, wie sie in diesem Interview verrät Interview Marion Brasch radioeins, schon mal gegeben.
...und die ersten beiden Folgen mit Godot sind erhalten geblieben und online:



An den Opener erinnere ich mich noch, "Songbook" gesprochen von Uwe Wassermann. Von RaBra blieben mir nur wenige Mitschnitte (es gibt offenbar fast nichts irgendwo zugänglich Erhaltenes von diesem großartigen Programm), denn ich wohnte damals außerhalb des Sendegebietes.
 
Neue Sendung für "alte" Moderatorinnen

Die beiden "Klassiker-Damen" von radioeins kehren mit einer eigenen Sendeschiene zurück.
Vor einigen Jahren waren Marion Brasch und Silke Super noch die Stars der Tagesschienen, sind seit einigen Jahren aber vor allem nur noch als Gastgeberinnen der Live-Sendungen um 19 Uhr zu hören.

Jetzt kehren sie im wöchentlichen Wechsel mit eigenen Sendungen zurück, jeweils Sonntag-Abend.
Marion Brasch Sendung heißt "Songbook" und die hatte es, wie sie in diesem Interview verrät Interview Marion Brasch radioeins, schon mal gegeben.

Bin ich mal gespannt, auf jeden Fall freut es mich, vor allem in Bezug auf Marion Brasch. Das ist für mich doch eine Institution der Berliner Kultur- und Radiolandschaft, der ich immer gerne zuhöre. Mit einem eigenen Sendekonzept wird dies sicherlich spannend.
Welche Sendung hat dann Silke Super?
 
Meldung auf der Radioeins-Startseite bzgl. "Geld oder Liebe? Wie regeln Sie Finanzen in der Partnerschaft?":

Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu von 10 bis 13 Uhr in "Die Weber" mit Sophia Wetzke Weber. Oder sprechen Sie uns auf den radioeins-Anrufbeantworter unter: 0331 70 99 555. Oder stimmen Sie gleich hier ab.

💒?
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass Robert Skuppin als Programmchef weg ist?
Die Pressemeldung für Dich:
rbb setzt auf Kulturkompetenz - zwei zentrale Positionen im Programm sind neu besetzt.

ℹ Robert Skuppin leitet künftig den Programmbereich Kultur. Die Leitung der beiden Radioprogramme rbbKultur und radioeins liegt jetzt bei Dorothee Hackenberg. Sie übernimmt die Wellelenleitung bei radioeins von Robert Skuppin, bei rbbKultur folgt sie auf Verena Keysers. Keysers hat die Leitung der Abteilung Unternehmensentwicklung übernommen.

🗨 Robert Skuppin: "Im Programmbereich Kultur liegen unbestrittene und große Stärken des rbb, seien es die preisgekrönten Dokumentationen, ausgezeichnete fiktionale Angebote oder etwa die immer erfolgreicheren Podcast-Angebote, die auf die große Tradition des künstlerischen Wortes im Sender aufsetzten. Ebenso, wie unsere Themen alle Sinne ansprechen, bedienen wir in der Kultur alle Ausspielwege. Wir bilden die ganze Bandbreite künstlerischer, kulturpolitischer, popkultureller und gesellschaftlicher Positionen und Äußerungen in Berlin und Brandenburg ab. Mit Angst vor Komplexität ist da ebenso wenig zu gewinnen wie mit Scheu vor großen Gefühlen oder intellektueller Schärfe. Der neuen Aufgabe stelle ich mich deshalb gern."

🗨 Dorothee Hackenberg: "rbbKultur und radioeins müssen zwei unverwechselbare Angebote des rbb sein, daher wird es weiter getrennte Wort- und Musikchefs für beide Wellen geben. So ordnen wir wellenspezifische Themen klar der jeweiligen Marke und ihrem digitalen Umfeld zu. Wo es gemeinsame Stärken gibt, können wir sie gemeinsam ausspielen und noch besser zusammenarbeiten, dafür gibt es bereits gute Beispiele aus dem Kulturbereich, etwa bei Lesungen oder Podcasts. Die Unterscheidbarkeit der Wellen muss dabei immer gewahrt sein, gerade in den programmprägenden Strecken. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den ausgezeichneten Teams in beiden Wellen die Programme weiter zu profilieren und innovativ weiterzuentwickeln."
Quelle: https://www.linkedin.com/posts/rund...5p?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
 
Na wie schön für Robi. Nochmal 5000 Euro monatlich mehr zu den bisherigen 12000 .
Bekommen Schmied und Hackenberg eigentlich doppeltes Wellenchefgehalt, wenn sie je 2 Programme verantworten?
Als Gebührenzahler doch mal interessant zu wissen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist schief gelaufen ADR?
Ist die Frage ernst gemeint? Hattest du in den letzten Jahren mal Kontakt mit einem "normalen" rbb-Sendegebietsbewohner, den sogenannten Frauen und Männern von der Straße?

Mein Google zeigt mir übrigens keine weiteren Treffer für diese "Pressemeldung" an. In diesem wunderbaren Microsoft-Portal Linkedin sieht man nicht mal, wann diese genau veröffentlicht wurde, aber die Hashtags sind schön. Und dann erstaunt es jemanden, dass einige auf dieses Theater nur noch mit Zynismus reagieren?

Apropos, da schlage ich den Satz von Robi gleich als Motto für dieses Forum vor:

"Mit Angst vor Komplexität ist da ebenso wenig zu gewinnen wie mit Scheu vor großen Gefühlen oder intellektueller Schärfe."
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein polemischer Beitrag.
Für mich sind solche Beiträge der Grund nicht wieder zu kommen. Was ist schief gelaufen ADR?
Du magst das als Polemik empfinden aber im Hinblick auf den rbb Skandal und seiner Aufarbeitung ist die Frage doch berechtigt. Etwa 654 Gebührenzahler müssen im Monat einen Wellenchef bezahlen. Bei diesem Verhältnis kommen doch Fragen auf. Und wenn Du selbst keine Argumente hast, wirst Du unsachlich. Das ist die Definition von Polemik. Was ist da schief gelaufen?
 
Na wie schön für Robi. Nochmal 5000 Euro monatlich mehr zu den bisherigen 12000 .
Bekommen Schmied und Hackenberg eigentlich doppeltes Wellenchefgehalt, wenn sie je 2 Programme verantworten?
Als Gebührenzahler doch mal interessant zu wissen..
Dazu ist nichts öffentlich bekannt. Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass es dafür etwas mehr Geld gibt. Das stört mich nicht, Hauptsache ich als noch so kleiner Teil eines Radiosenders , habe in einer Führungskraft einen zuverlässigen und wertschätzenden Ansprechpartner im Sinne des Programms.

Was den Herren aus Brandenburg, der sehr schnell als Anwalt eines Radiosenders auftritt, anbelangt. Ich finde es toll, wenn Jemand ein totaler und blühender Fan von einem Radiosender ist. Worauf viele Menschen hier hinaus wollen, ist die Zerbrechlichkeit dieses Hörfunk-Kleinods und da wurde in letzter Zeit einiges Gemacht, wo es auch wiederum ok ist, sich darüber zu echauffieren.

Robert Skuppin ist kein Mensch den man schwarz oder weiß betrachten kann. Das sollte auch jedem hier klar sein. Ihn auf ein Gehalt zu reduzieren ist weniger interessant, was er mit der Position bewirkt oder auch nicht bewirkt, darauf kommt es hier schon eher an. Wir werden sehen, was für eine Bilanz er dort in Zukunft ziehen kann.

Jetzt bin ich erstmal auf die neue Sendung Songbook mit Marion Brasch gespannt. Mal sehen, was sie da aus dem alten Sendeplatz der Kingshour so zaubert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht garnicht um die Arbeit des Herrn Skuppin, die stelle ich nicht in Frage. Es geht eher um die Wirtschaftlichkeit. Und ich hab damit echt ein Problem, dass man in diese Richtung keine Fragen stellen darf, ohne in eine andere Richtung gestellt zu werden. Ich bezahle den Bumms mit, also möchte ich, dass mit dem Geld verantwortungsvoll umgegangen wird. Habe ich den Eindruck, dass die Ausgaben unverhältnismäßig sind, dann muß man das sagen dürfen. Zur Not auch in einer zynischen Art, denn es ist ja genug öffentlich geworden, dass man nicht gerne hört.
Wenn ein Wellenchef mehr verdient als ein Bundestagsabgeordneter, beide bezahlt von öffentlichen Geldern, denn frag ich mich, wer mehr Verantwortung trägt und ob das gerechtfertigt ist. Und wenn man in einer solchen Position wirklich Mist baut und es wird öffentlich, dann heißt Verantwortung übernehmen den Hut nehmen und vom vorher ausgehandelten goldenen Handschlag gut leben können. Jeder normale Mensch muß von seiner Rente und privater Vorsorge leben. Von daher ist der Begriff „Mitarbeiterversorgungsanstalt mit Programmschiene im Nebengeschäft“ Programm. Alles vom Rundfunkbeitrag. Krankes System!
 
@ADR Das führt aber komplett am Thema dieses Fadens vorbei! Erst bezeichnest Du im Studiobilder-Faden die Layouter von Antenne Brandenburg als faul, und bleibst uns eine Begründung deiner Aussage schuldig, dann diskutierst Du hier plötzlich über das Gehalt von Robert Skuppin, obwohl er nicht mehr so tief mit radioeins zu tun hat. Hast Du den Arbeitsvertrag von Robert Skuppin gesehen und kannst sicher sagen, dass er mehr als ein Abgeordneter verdient? Nein? Dann hör mit dem Schwachsinn auf! Du musst schon präzise mit deinen Anschuldigungen sein. Ich finde vieles auch nicht toll was beim RBB läuft, nur das bringt doch den Lesern so hier absolut nichts! Das sieht aus, als wärst Du einfach nur frustriert und hast sonst keine Argumente.

Zurück zum Thema:
Marion Brasch in Songbook gefällt mir richtig gut! Sie greift die melancholische Ader von Jürgen Königs Kingshour auf, mich freut das.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich sehe ein, falscher Thread dafür. Auch wenn Personalien und Finanzen zusammenhängen.


Leitung Radio Eins 147.066,25 Euro pro Jahr.


Bundestagsabgeordneter 11.227,20 Euro pro Manat.

Das alle Layouter faul sind, hab ich auch nie gesagt. Ich habe jedoch Zustände beschrieben. Ein anderes Forenmitglied hat das mit seinen Erfahrungen untermauert. Alles nachlesbar.

Den musste ich noch nachreichen, sonst heißt es weiter, ich liefere nicht.
Jetzt gerne zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema:
Marion Brasch in Songbook gefällt mir richtig gut! Sie greift die melancholische Ader von Jürgen Königs Kingshour auf, mich freut das.
Diese Godot-Überleitungen sind wohl Geschmackssache, musikalisch war es interessant.

Da ich erst zur Hälfte eingeschaltet hatte, wollte ich gerade nachhören. Kann aber weder die "Jetzt und sofort" versprochene Wiederholung auf der Webseite finden noch die extra in der Sendung angekündigte Playlist auf - na klar: Spotify.

Dazu, dass in keinem Social Media-Kanal auf den Sendestart hingewiesen wurde, sage ich mal besser nichts weiter (kommt ja nicht gerade überraschend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich erst zur Hälfte eingeschaltet hatte, wollte ich gerade nachhören. Kann aber weder die "Jetzt und sofort" versprochene Wiederholung auf der Webseite finden
Solange der Vorrat reicht: https://we.tl/t-8wB9WB3MDW

Hatte ich eh gestern für @Philclock dort abgelegt. Das sind die 128 kBit/s LC-AAC von Satellit und aus den Kabelnetzen. Der Stream mit 128 kBit/s MP3 klingt ja noch widerlicher, der zischelt auch noch vom schlechten MP3. Die Nachhörfassungen sind ja offenbar manchmal wenigstens 160 oder 192 kBit/s MP3 - in diesem Fall gibt es bislang aber offenbar keine.

Du hast den Anfang nicht gehört, ich das Ende nicht: ich habe es technisch-qualitativ nicht ertragen. Schon bei der ersten Moderation wurde mir klar: der Sound von Radio Eins ist immer noch so grauenvoll wie vor 13 Jahren, als ich deswegen aufhörte, Radio Eins zu hören. Ich kanns einfach nicht ertragen, diesen dumpfmulmig-dröhnenden Soundbrei mit den grell-zischelnd und gleichzeitig absolut klebrig klingenden Stimmen. Widerlich. Der erste Titel (Under the Milky Way) klingt so erbärmlich plattgepresst, die Lust auf mehr war mir dann komplett vergangen.

Außerdem sind seit dem alten "Songbook" fast 30 Jahre ins Land gegangen und auch ich bin fast 30 Jahre älter geworden, habe (oder hätte) heute auch meist andere Ansprüche ans Radio als eine nette Musiksendung, die aber eben auch nur nett ist. Insofern: kein Beinbruch. Schön, dass Marion Brasch nochmal Musik aussuchen und moderieren darf, aber das ist jetzt für mich kein Pflichttermin mehr wie 1991 in der "Spätvorstellung", die donnerstags direkt nach dem "Parocktikum" kam. Auf dem Programm, das letzte Woche 60 Jahre alt geworden wäre, wenn es keinen Systemausfall gegeben hätte.
 
Mag alles sein, ich wollte eigentlich nur die Unverhältnismäßigkeit darstellen, mit der solche Posten vergütet werden. Leistungsvergütung (so es die noch gibt) und Spesen kommen ja auch noch dazu.
Es sind halt öffentliche Gelder. Zurecht steht der ÖR meiner Meinung in der Kritik. Würden sie das Geld selbst auf dem Markt verdienen, hätte keiner was dagegen.
 
Die Gelder der Abgeordneten sind ebenfalls Steuergelder. Bei Mercedes bekommt der Teamleiter auch 150.000 + Beteiligung im Jahr. Es wird immer gern so getan als ob sämtliche leitende Angestellte im ÖR kaum Personal & Budgetverantwortung hätten und grotesk überbezahlt wären. Das ist aber mit wenigen Ausnahmen nicht an dem.
 
Die Gelder der Abgeordneten sind ebenfalls Steuergelder. Bei Mercedes bekommt der Teamleiter auch 150.000 + Beteiligung im Jahr. Es wird immer gern so getan als ob sämtliche leitende Angestellte im ÖR kaum Personal & Budgetverantwortung hätten und grotesk überbezahlt wären. Das ist aber mit wenigen Ausnahmen nicht an dem.
Der Abgeordnete soll aber unabhängig sein, und nicht in die Verlegenheit kommen, von woanders Geld nehmen zu müssen. Schon garnicht, wenn es seine Stimme beeinflusst.

Mercedes verdient sein Geld auf dem freien Markt, ist also deren selbst erwirtschaftetes Geld.
Der ÖR erwirtschaftet sein Geld nicht auf dem freien Markt, sondern lebt von Gebühren.
Deshald ist es grotesk, sich mit dem freien Markt zu vergleichen und sich auch so zu bezahlen. Wir zahlen für Programm und nicht für Betriebskindergärten der Anstalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abgeordnete soll aber unabhängig sein, und nicht in die Verlegenheit kommen, von woanders Geld nehmen zu müssen.
Das ist jetzt Mal ein echt guter Witz. Bis auf einige gelungene Vertuschungsmanöver kann man öffentlich hier https://www.bundestag.de/abgeordnete nachlesen, was ein Abgeordneter so nebenbei verdient, bzw. wo er überall noch was dazuverdient. Da kenne ich nicht viele Journalisten, die mithalten können.
Wenn ich aber beim ÖR Journalisten erwarte, die mindestens gleiches Können und Qualität mitbringen wie auf den privaten Kanälen, dann geht das nur mit angemessener Bezahlung. Für den Ruhm und die Ehre geht niemand mehr zum ÖR.
Und überbezahlte Pfeifen gibt es überall - da ist der ÖR lediglich ein Spiegelbild der Gesellschaft.
 
Zurück
Oben