• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

RSA Radio hört Ende des Jahres auf

Laut der Website der Zeitung ist deren Betriebsrestaurant zum Ende Mai geschlossen worden. Die Information geht auch an "externe Gäste". https://mediengruppe.allgaeuer-zeitung.de/

Und der letzte Podcast auf der Seite ist ein Jahr alt. Ich denke mal, hier gibt es reichlich Probleme, die einen Weiterbetrieb eines womöglich defizitären Radiosenders unmöglich machen.
 
Das Traurige an der Sache ist, dass RSA einst einer der ersten Lokalsender in Bayern war und sogar noch vor den Augsburger Stadtsendern on air ging... Unverständlich - trotz des geänderten Hörverhaltens der letzten Jahre - dass RSA als der Platzhirsch mit einem großen Sendegebiet diesen Schritt geht... Die derzeitige Situation: Das kleine "Anhängsel" Galaxy sendet nicht (mehr) auf UKW, der "Neuling" AllgäuHIT ebenfalls (noch) nicht.... Ich würde den Schritt nachvollziehen können, wenn man da gegen andere große lokale Konkurrenten ankämpfen würde, aber so...
 
Bereicherung für das Allgäu? RSA war schon sehr lange keine Bereicherung mehr. Der Sender dödelt seit Jahren nur noch vor sich hin, ohne konkrete Ausrichtung oder Zielsetzung, ohne Leidenschaft, ohne Philosophie, ohne Inhalte und mit zu vielen Leuten im Team, die keine Ahnung von ihrem Sendegebiet haben, geschweige denn von dem, was dort los und wichtig ist. Das Resultat einer jahrelangen Misswirtschaft ist eben nun die Schließung. Kein Wunder. Über Jahre hinweg hat der von der Zeitung eingesetzte Geschäftsführer den Laden kaputt gemacht - und man hat über Jahr hinweg nur zugeschaut. Die Rechnung kommt jetzt. Mit der Schließung von RSA sterben auch die ehemaligen Sender Radio Ostallgäu (anfangs NWO) und Radio Lindau, die im Lauf der Jahre aufgekauft wurden. Alle drei waren unter den Pionieren des Privatradios in Bayern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, man hätte sich noch mit Sendern anderer Gäue und Gäuen im deutschsprachigen zusammenschließen können: Radio Rheingau, Antenne Aargau, Gau-Bickelheim FM sowie Breisgau Beats oder auch Welle Wonnegau.
Als Mantelprogramm hätte Radio Gau mit dem Claim - "Die größte anzunehmende Unterhaltung 24/7" dienen können
 
Krass. Dann werden bald 4-5 Sendeplätze im AllgäuDonauIller Mux frei sein, je nachdem was aus Galaxy Allgäu wird. Wenn RT1 und Fantasy ihre Ableger im Augsburg Mux einstellen, könnte man diesen zum Schwaben Mux auf den ganzen Regierungsbezirk ausweiten. So richtig umziehen müssten nur noch AllgäuHit, Donau3FM und Radio 7. Vielleicht ist das schon in Planung, weil man von der Neuvergabe der Ex-Seefunk-Linzenz nichts hört.
 
Tja schade.
Das Sendegebiet schnappt sich vermutlich rt1 und speist die Hörer mit 2 aus der Zeitung abgeschriebenen lokalen Nachrichten pro Tag ab. Kennt man ja von der Erweiterung nach Oberbayern...
 
In Sachsen senden die weiterhin.
Nur mit dem Punkt nach den "R".
Tja schade.
Das Sendegebiet schnappt sich vermutlich rt1 und speist die Hörer mit 2 aus der Zeitung abgeschriebenen lokalen Nachrichten pro Tag ab. Kennt man ja von der Erweiterung nach Oberbayern...
Die Allgäuer Zeitung ist ja Augsburger Allgemeine Abnehmer...
Bereicherung für das Allgäu? RSA war schon sehr lange keine Bereicherung mehr.
Richtig. Die haben sich mit Übernahmen OAL und LI undl Kabelradioprogrammen, die bis auf Gastwirtschaften auf der Toilette kaum jemand gehört hat, schlicht verzockt.
RSA stand einst für Session. Nachdem der Allgäuer Verlag übernommen hatte, war da nichts mehr von.
Eines der schlechtesten und langweiligsten Lokalprogramme war/ist das. Dann noch mit so sonntäglichen Volksmusikstammtischschockern, die den Normalhörer auf Dauer vertreiben...
Und die UKW-Frequenz von Galaxy aufzugeben, war ja schon ein Offenbarungseid hoch 10.
Und das moderierende Personal von RSA Radio ("Radio Session Allgäu Radio") auch eher Kreisklasse Staffel 4.
 
Nur mit dem Punkt nach den "R".

Die Allgäuer Zeitung ist ja Augsburger Allgemeine Abnehmer...

Richtig. Die haben sich mit Übernahmen OAL und LI undl Kabelradioprogrammen, die bis auf Gastwirtschaften auf der Toilette kaum jemand gehört hat, schlicht verzockt.
RSA stand einst für Session. Nachdem der Allgäuer Verlag übernommen hatte, war da nichts mehr von.
Eines der schlechtesten und langweiligsten Lokalprogramme war/ist das. Dann noch mit so sonntäglichen Volksmusikstammtischschockern, die den Normalhörer auf Dauer vertreiben...
Und die UKW-Frequenz von Galaxy aufzugeben, war ja schon ein Offenbarungseid hoch 10.
Und das moderierende Personal von RSA Radio ("Radio Session Allgäu Radio") auch eher Kreisklasse Staffel 4.
Ja. RSA war auch als allgäuurlauber zu blessings Zeiten immer ein wohltuenden Farbtupfer...passte gut in die Umgebung. Die Ansprache der Hörer damals noch mir rick hölzl zb war einfach einmalig
 
Das Ende der "kleinen Standorte" im bayerischen Lokalfunk ist längst eingeläutet (spätestens Corona hat vielen die finanziellen Grenzen aufgezeigt / Personal Mangelware). Wenn man dann dazu mal die Hörfunkstrategie in Bayern durchliest (BLM / Staatsregierung - für jedermann einsehbar), dann sind neue Kooperationen und Zusammenschlüsse genau das Ziel, um vor Ort zu überleben (gemeinsame Promotions / Back-Office / Musikplanung etc. / alles Kosten). Das spannende: es gab ja schon mal "mehr Zusammenarbeit", aber die Mantelabnehmer der BLR etc. lassen sich inzwischen an ein paar Fingern abzählen. "Nö, das können wir besser...", das klassische Umlagemodell faktisch nicht mehr existent. Und jetzt? Geht es eben einen anderen Weg - fast den BaWü-Weg. Aus den kleinen Sendern wurden irgendwann "Bereichssender" in Zusammenschlüssen. Und dass man im RSA-Gebiet bald RT1 hört? Gut möglich wegen der Beteiligung der Augsburger Allgemeinen. Wenn ich als Hauptgesellschafter einen Sender neu ausrichten will (muss, weil finanziell nicht rentabel), dann hab ich zwei Möglichkeiten: entweder mit dem alten Personal, das man bisher hatte den großen ReLaunch hinlegen, oder zusperren und sprichwörtlich "gegenüber" (mit neuem Personal) einen neues Schiff an den Start bringen. Hier könnte es auf einen RT1-Ableger mit Studio in Kempten und Hauptprogramm aus Augsburg hinauslaufen. Nur aus Augsburg? Dafür ist das Gebiet zu groß. Und nochmal: RSA ist nicht der Anfang und auch noch lange nicht das Ende der aktuellen Entwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne diesen Sender von Anfang an. Seit der Allgäuer Frühschoppen gestrichen wurde, ging es stetig bergab. Der Untergang von RSA war schon lange vorprogrammiert. Bezug zur Heimat gab es schon längst nicht mehr.
 
Wie ich oben schon schrieb: vorher war es ein einschaltprogramm, mittlerweile (leider) wie fast überall ein flachgebügelter hitdudler. Wahrscheinlich hätte man schon so weitermachen können, aber das vermutlich tatsächlich günstigere 'rt1 allgäu' wird sich vermutlich kostengünstiger produzieren lassen.... und es bemerkt vermutlich mal wieder keiner, oder doch...rsa war ja wirklich sehr bekannt. Und an jeder Ecke gabs (zu blessings zeichen) die frequenztafeln mit dem schnittigen RSA-schriftzug. (Der jetzige sieht aus, wie ausm geometrieunterricht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben