• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

SWR1: Großes Radio mit Macken

Eine Personalie, die bislang komplett an mir vorbeigegangen ist: Klaus Schräder-Grau ist seit einem knappen Jahr in Stuttgart und hat diese Woche fünfmal die Nacht moderiert. Nachthörer kennen ihn ja überdies vom MDR aus Erfurt.
Eine sympathische und wohlklingende Stimme und ein talentierter Moderator. Den ich gerne in noch mehr Sendungen hören würde. Beispielsweise in der SWR1 Hitparade oder in Bloß kein Stress in Doppelmoderation bzw. In wöchentlichem Wechsel mit Ingo Lege.
 
Die letzten Stunden davor liefen aber nicht allzu viele Boygroups (laut Musikrecherche). Mag ein Ausreißer sein, aber es hält sich in Grenzen.

Aber die 60er/70er haben sie noch mehr reduziert als ohnehin schon. Das ist wirklich auffällig. Diese Leute werden halt auf SWR4 "verwiesen".

Aber ich halte das nach wie vor für einen Fehler. Ein bisschen jünger, ja, gerne. Aber man sollte diese genannten zwei Jahrzehnte nicht zu sehr reduzieren. Diese Mischung aus Schlager/Oldies(50:50) bei SWR4 find ich ganz furchtbar. Oldies ja, aber bitte keine Schlager, für mich ist das nichts. Und deswegen werden die "richtigen" Oldiefans bei SWR1 nicht mehr glücklich, bei SWR4 aber auch nicht, wenn sie nicht "schlageraffin" sind. Das 1. und das 4. sind nichts halbes und nichts ganzes. War früher anders.
 
Aber die 60er/70er haben sie noch mehr reduziert als ohnehin schon. Das ist wirklich auffällig. Diese Leute werden halt auf SWR4 "verwiesen".
Das finde ich mittlerweile auch schlimm, da gab es ja wirklich viele gute Lieder.

Dafür macht man dann wieder - wie letzten Sonntag - eine mehrstündige 80er Sendung, es reicht ja nicht, dass man schon jeden Montag abends 4 Stunden 80er spielt, und auch die restliche Sendezeit bereits gespickt damit ist.

Ich glaiube ich schlage mal vor, dass man die 4 Stunden Goldies am Donnerstag raus wirft, und dafür 60-70er einführt :)
 
Ich kann dir in Deinem Fall empfehlen, auf SWR1 RP auszuweichen, die sind nicht ganz so "radikal" bei der Musikumstellung. Da laufen durchaus mehr 60er und 70er. Aber ist halt für mein Empfinden von der Musik her etwas zu lahm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SWR3 sind solche Sendungen natürlich top.
Andererseits wird dort viel Musik gespielt, mit der ich gar nichts am Hut habe (neuerer Art), ich stehe halt eher auf gepflegten Rock- und Pop. Da spielt SWR3 natürlich auch genügend, keine Frage.
 
Gerade höre ich den Musikclub 80s in der ARD-Audiothek (bin gestern nicht dazu gekommen) und höre Picnic at the whitehouse - We need protection. War ein Titel, den hab ich vor über 20 Jahren auf einem Sampler entdeckt, aber noch nie im Radio gehört. Vielen Dank, SWR1 BW!

Aber warum geht sowas nicht im Tagesprogramm (die Frage ist nach wie vor seitens SWR1 unbeantwortet. Sie können es doch!)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Nachmittag, in der Stunde zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, da spielten sie auf SWR1 BW von den Andrews Sisters "Bei mir bist Du schön" und suchten nach einem Song der eben mit diesem Lied connectet.
Spontan dachte dabei an Andrew Lloyd Webber und ein Lied aus einem seiner Musicals. Genauer gesagt, an "Don't cry for me Argentinia" aus EVITA in der von Madonna gesungen Version.
Ich rief also beim Sender an und sprach meine Gedanken, meinen Liedwunsch auf die Mailbox. Doch leider wurde meine Idee nicht mit einem Wort erwähnt oder gar in der Playlist berücksichtigt.
Wäre ich @CelticTiger, würde ich nun deswegen hier rumheulen und einen auf beleidigt spielen. Aber so belasse ich es einfach mal mit meiner Schilderung, schlucke meinen Ärger runter und freue mich auf die nächste Gelegenheit, auf Nacht zum nächsten Montag wenn es wieder heiß "Song Connection".
 
Nehmt euch einfach nicht so wichtig, der Sender tut es auch nicht. Er fordert seine Hörer zwar auf, Vorschläge zur "Connection" zu machen, schafft aber mehr Enttäuschung als Erfolgserlebnisse. Es kommen drei oder fünf oder noch mehr Hörervorschläge rein und die Musikredaktion nimmt den, der am besten ins Sendeschema passt. Ich habe zwei- drei Stunden heute zugehört und kann dazu nur feststellen: Es war häufig weder die originellste noch die naheliegendste Connection, keine Ahnung, nach welchem Kriterium ausgewählt wurde, aber manchmal schien es mir der langweiligste oder beliebigste unter den zur Auswahl stehenden Titeln zu sein. Hat wohl was damit zu tun, dass im Hintergrund halt doch noch eine curatierende Musikredaktion mitgewirkt hat.
 
Na ja, und ein "Zigeuner-Song" wird auch so schnell nicht mehr dort gespielt werden. Ich könnte mir vorstellen, daß mein Enkel in 30 Jahren damit Erfolg haben könnte. Ich werde diesen Wunsch in meinem Nachlass erwähnen. :)
 
Ich denke, dass SWR1 BW etwas knackiger daher kommt, als die RP-Variante. Alleine schon durch die Ex SWR3-Mods Nicole Köster, Jochen Stöckle und Annett Lorisz, die ich damals gerne gehört hatte.

Bei RP wirken die Moderatoren recht dröge, moderieren eher zurückhaltend. Das Duo Jenschar und Lohmann machen während der Top 1000 Hitparade Spaß zusammen, aber ich denke da wäre noch mehr drin. Veit Berthold musste sich beim Wechsel von SWR3 auf SWR1 wohl auch bremsen.

Die Voraussetzungen bei SWR1 RP sind gut, genutzt werden die aber nicht. Die meisten Songs werden hinten gekappt (bemängele ich immer wieder, vergebens...) aber bei "Cherish" von Kool & the Gang spielt man beharrlich die lange Version. Vermutlich hat die sich im Musik-Computer festgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass SWR1 BW etwas knackiger daher kommt, als die RP-Variante. Alleine schon durch die Ex SWR3-Mods Nicole Köster, Jochen Stöckle und Annett Lorisz, die ich damals gerne gehört hatte.
Das war mal. Tagsüber ist SWR1 BW zumindest musikalisch "stinklangweilig" geworden. Das mit den "eingestreuten Perlen" war mal, das gibts erst ab 20 Uhr bei den Specials und dann vereinzelt in der Nacht.

Seit dem bedauerlichen Tod von Thomas Schmidt ist SWR1 BW zunehmend verflacht.
 
Nehmt euch einfach nicht so wichtig, der Sender tut es auch nicht. Er fordert seine Hörer zwar auf, Vorschläge zur "Connection" zu machen, schafft aber mehr Enttäuschung als Erfolgserlebnisse. Es kommen drei oder fünf oder noch mehr Hörervorschläge rein und die Musikredaktion nimmt den, der am besten ins Sendeschema passt. Ich habe zwei- drei Stunden heute zugehört und kann dazu nur feststellen: Es war häufig weder die originellste noch die naheliegendste Connection, keine Ahnung, nach welchem Kriterium ausgewählt wurde, aber manchmal schien es mir der langweiligste oder beliebigste unter den zur Auswahl stehenden Titeln zu sein. Hat wohl was damit zu tun, dass im Hintergrund halt doch noch eine curatierende Musikredaktion mitgewirkt hat.
Das unterscheidet sie eben, neben der viel geringeren Schlagzahl bei den Verknüpfungen deutlich vom Original.
 
Die RP Variante klingt im direkten Vergleich dumpfer als die BW Version. Heute morgen wieder festgestellt. Panne dabei: beim Ratespiel zwischen 4 und 5 Uhr, man sollte anhand der letzten Takte einen Musiktitel erkennen, waren die Anrufer während der nächste Titel lief (Material Girl - Madonna) im Hintergrund mit der richtigen Antwort (Cranberries - Zombie) zu hören.
 
Zurück
Oben