Wie war SDR1?

++ EILMELDUNG ++ James Last ist tot +++

Eben wird gemeldet, dass James Last am gestrigen Dienstag, 09.06.2015 in Florida gestorben ist.
Viele seiner Musikstücke wurden als Erkennungsmelodien für Sendungen bei SDR 1 verwendet. RIP, James Last.
 
Erinnert sich noch jemand an die Sendung "Wer die Zahl hat, hat die Wahl", die Ende der 1980er-Jahre ein Mal monatlich samstagabends auf SDR 1 gesendet wurde, und kann etwas darüber berichten? Würde mich sehr interessieren!
 
Vielleicht habe ich es nicht ganz mitbekommen. Aber hat jemand das Intro bzw. Titelmusik vom "Samstagsmagazin"? Die Melodie schwirrt mir zwar im Kopf rum. Aber weder Google noch Youtube spucken verwertbare Ergebnisse raus.

Also weiß da jemand genaueres?
 
Das Samstagsmagazin-Intro bzw. -Outro ist die Adaption von "Catalina", ursprünglich vom Orchester Gerhard Wehner als Single veröffentlicht, und vom Orchester Erwin Lehn im Jahre 1967 eingespielt - das Outro hast Du hier im Forum auf Seite 5, siehe mein Anhang zum Beitrag #124.
 
Meine Erinnerungen an SDR 1 sind sehr dürftig. Hier in der Region Hannover war praktisch kein MW Empfang möglich, da der schweriner Sender von Radio DDR auf der selben Welle wie Stuttgart (576 kHz) sendete. Die schwachen Sender auf 711 kHz schaften es so gut wie gar nicht hierher, so daß nur die Kurzwelle 6030 kHz blieb. Leider lief jedesmal wenn ich SDR 1 eingeschaltet hatte immer Werbung.
Der beigefügte Programmablauf, stammt von Freitag dem 22.10.1976
 

Anhänge

  • sdr1.jpg
    sdr1.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 68
Das Samstagsmagazin-Intro bzw. -Outro ist die Adaption von "Catalina", ursprünglich vom Orchester Gerhard Wehner als Single veröffentlicht, und vom Orchester Erwin Lehn im Jahre 1967 eingespielt - das Outro hast Du hier im Forum auf Seite 5, siehe mein Anhang zum Beitrag #124.

Danke DJ Jupiter für die Info. Hatte ich mir auch schon angehört und wußte ich somit auch. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob Intro und Outro identisch waren. Ich habe es zumindest so in Erinnerung. Dann würde es ja stimmen.
 
@Praxis Radiologie: Oh, da lief Land und Leute noch um 15 Uhr. Die Sendung "Für junge Hörer", die man gemeinsam mit dem SWF um 14 Uhr sendete, gab es da noch nicht? Die kenne ich aus meinen Kindheitstagen (Ende 70er/Anfang 80er). Man sieht jedenfalls, dass das Programm noch aus einzelnen Sendungen zusammengesetzt war und nicht aus großflächigen Magazinen. Operette und Volksmusik spielten noch eine grosse Rolle. Die erste richtige Magazinsendung war übrigens das Samstags-Magazin. Horizontal durchprogrammiert war es aber unter der Woche bis 19 Uhr 30 schon (Ausnahme: Im Auto unterwegs, das lief nur freitags).
 
@ Radiocat :
Die Sendung "Für junge Hörer" lief seinerzeit noch auf Südfunk 3.
Wurde im Programm immer die Bezeichnung "Südfunk 1, 2, 3" verwendet oder meldete man sich auch mal mit SDR 1, 2, 3 ?
 
Die Bezeichnung "SDR" hielt meines Wissens tatsächlich erst zum April 1988 inflationären Einzug: Ein zugehöriger Artikel in der Hauszeitschrift trug seinerzeit den Titel "Südfunk ade?".
Und genau so wenig, wie es danach noch den Südfunk gab, gab es zuvor einen SDR. Wenn man sich vor der Namensreform einmal als SDR bezeichnete, dann war dies zumindest kein offiziell gebräuchlicher Ausdruck.
Es gab stattdessen den "Südfunk", gerne auch den "Südfunk Stuttgart", in vornehmeren Fällen den "Süddeutschen Rundfunk Stuttgart" (z.B. zum Nachrichten- oder Sendungsbeginn). Letztere Floskel überlebte auf SDR 1 noch bis zur Fusion.

Die Programme zur Südfunk-Ära hießen demzufolge "Südfunk 1" bzw. "Südfunk 1 Stuttgart", "Südfunk 2", "Südfunk 3" bzw. von 1979 bis 1984 "Radio 3 Südfunk Stuttgart". Eine Art "Südfunk 4" gab es ja nur teilweise, wobei nicht alle Regionalprogramme auch diese Bezeichnung anwandten. Die Fenster aus Heidelberg/Mannheim, Stuttgart, Ulm, Heilbronn und Karlsruhe waren damals noch völlig autarke Helden - heute unvorstellbar!
 
Nebenbemerkung: Auch beim Südwestfunk hiess es übrigens lange Zeit nur im dritten Programm "SWF". Bei den anderen wurde die Abkürzung on air in der Regel nicht gebraucht, sondern die Kennung "Südwestfunk Baden-Baden". Ich weiss nicht mehr, wann im ersten Programm die Kennung "SWF1" erstmals auftauchte, das dürfte in den späten 80ern gewesen sein.
Der Süddeutsche Rundfunk hatte dann das Problem, dass er gegenüber SWF3 keine eindeutige Marke hatte. Südfunk3/Radio3, eine Zeit lang ohne Sendungsnamen...das alles sorgte eher für die Verwirrung. Dann die geniale Idee mit dem wilden Süden in der neuen Ära Holtmann/Archner. In dem Zuge wurde von Südfunk auf SDR umgestellt. Konsequent. Und es wurde eine Marke.
 
@Radiocat: Dein Beitrag ist weitgend richtig. Allerdings, so habe ich es zumindest mal gelesen, wurde die Bezeichung "SWF 3" in den ersten Tagen 1970 verwand. Dann wurde dies vom damaligen Hörfunkdirektor unterbunden. Ab 1975 wurde die Bezeichnung "SWF 3" wieder verwendet. Damals gab es wohl eine Programmreform bei die drei Südwestfunk Hörfunkprogramm stärker konstrastiert wurden. Wie das im ersten und zweiten Programm war, weiß ich leider nicht. Die Geschichte mit SWF 3 stand in dem Buch "Radio-Report - Programm - Profile - Perspektiven" von Brünjes und Wenger aus dem TR-Verlagsunion, Auflage von 1998
 
In den meisten Anstalten war es bis in die Siebziger Jahre üblich, sich onair mit "[Anstaltsname] - [Erstes/Zweites/Drittes] Programm" zu identifizieren, und die Form "Abkürzung plus Zahl" v.a. intern und in technischen Anlegenheiten zu verwenden. Beim Fernsehen war das ja ähnlich, da hieß es im Testbild auch "hr 1" oder "WDR 3", wenn das Fernsehen gemeint war. Möglicherweise hat man sich in Stuttgart etwas früher den griffigeren Namen "Südfunk 1" ausgedacht, weil man sich in ständiger Konkurrenz zu Baden-Baden sah. Wieso es im Dritten mit "Radio 3" eine namenstechnische Extrawurst gab - keine Ahnung. Beim WDR bekam das fünfte Hörfunkprogramm zu Beginn auch ein "Radio" vorgestellt, als ob die anderen Programme keine Radios gewesen wären.

Vielleicht hat man es in Stuttgart markentechnisch einfach nicht so eng gesehen. Der Südfunkball etwa durfte bis zum Schluss so heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast natürlich Recht, aber das erklärt trotzdem nicht, was an dem 1995er-Fünfer nun radioiger war als das Programm davor, danach oder daneben.
 
Nebenbei sei noch bemerkt, dass in den Köpfen derer, für die die Rundfunkprogramme eigentlich veranstaltet werden, oft jahrelang antiquierte Bezeichnungen noch als aktueller Zeitgeist gelten.
Unser Dorfpfarrer neulich z.B. am Sonntagmorgen in der Predigt: "Haben Sie heute schon Luise Panzer auf ... äh ... Südfunk 1 Stuttgart ... gehört?"

Dass die Rundfunkpfarrerin Lucy und nicht Luise heißt, sei ihm dabei verziehen, hat doch der Komplettname Lucy Panzer bei Geistlichen eine ganz besondere Wirkung.
 
Ich vermute mal, dass "Radio 3" eine bewusste Abgrenzung zum Südwestfunk sein sollte, denn Südfunk/Südwestfunk, da gab es schon damals Verwechslungen. Oft sagten die Leute sogar nur "im Dritten". Bei den Älteren war es sowieso "der Stuttgarter, der Münchner, der Schweizer oder gar Beromünster, nur "Baden-Badener" hatte sich nie durchgesetzt, weil der Südwestfunk ja eine völlige Neugründung in der Besatzungszeit war.
@Radiofreak01: Danke für die Ergänzungen. Das war vor meiner Zeit.
Jedenfalls hatte sich Radio 3 nicht durchgesetzt und auch die Abschaffung der Sendungsnamen um 1984/85 herum wurde nicht angenommen. Deshalb wurden sie , ich glaube 1988 (tlw. dieselben wie früher) wieder eingeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt, die Bezeichnungsform "Stadt+Zahl", also etwa "München 1", hat sich auch noch recht lang gehalten, obwohl diese meines Wissens nie offiziell durch die Anstalten selbst verwendet wurde (sieht man mal vom Sonderfall Bremen ab). In vielen Tageszeitungen ist man etwa so verfahren. In den 70ern oder 80ern gab es sogar man einen Stationsong von SWF3, in den eine Spitze auf "Stuttgart 3" eingebaut war.
 
Das stimmt. Ich habe mich damals immer schon über diese seltsame Abkürzung gewundert. Auch unser Heimatsender wurde mehrmals geringfügig umbenannt : NDR Niedersachsen, NDR 1 Niedersachsen, NDR Radio Niedersachsen u.a. Nach der Kooperation der Kulturwellen von NDR und ORB wurde zeitweise auch der Begriff "Radio 3" genutzt.
 

Anhänge

  • FR1.jpg
    FR1.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 35
Zurück
Oben