Programmreform beim Deutschlandradio (DLF & DKultur) 2012?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Radiolinks und die Wiederholungen von anderen interessanten ARD- und dRadio-Sendungen am Wochenende auf dRadio Wissen finde ich eine ganz nützliche Sache, wenn man die Originalaustrahlungen nicht hören kann (aus zeitl. Gründen oder weil man die nicht empfangen kann).
Wird ja kaumjemand so ein Programm nonstop durchhören können, deshalb stört mich das Recycling von Beiträgen in unterschiedlichen Sendungen überhaupt nicht.
Dringend notwendig wäre es aber, wenn das Programm über DVB einen EPG hätte, damit man weiß, wann man das Programm gezielt einschalten soll. Über DAB ist da zwar manchmal was im Radiotext, aber falls es da sowas, wie EPG geben sollte, wird das von den meisten Geräten nicht unterstützt. Und immer auf die Webseite gehen und dort herumzusuchen ist umständlich. Aber wenn man da interessante Sendeplätze entdeckt hat, möchte man die Perlen nicht mehr missen.
Die werktägliche Wissenshäppchenrotation kann man sich dagegen sparen. Mehrwert gleich null und Studentenradio klingt anderswo besser, lebendiger und vielfältiger.

Was die Erwartungen an Refirmen bei DKultur und DLF betrifft, scheinen diese hier teilweise total gegensätzlich zu sein.
Was IMHO unstrittig ist, ist, dass vermieden werden sollte, die selben oder ähnliche Sendeformate auf beiden Programme zeitgleich parallel laufen zu lassen, z.B. zeitgleich Klassik o.ä.

Was das Tatgesprogramm vom DRadio Kultur betrifft, fange ich an, mich damit wieder anzufreunden, seit es bei Radio Eins im Morgen- und Tages-Programm da qualitativ massiv den Bach runter geht.
Jednfalls hör ich inzwischen das Radiofeuileton ebenso gerne, wie das vormalige Hörensagen. Bei DKultur bräuchte man nicht viel ändern im Tagesprogramm.

Den DLF könnte man schon noch stärker auf das trockene Wort fokussieren. Sachen wie Corso gehören eher auf DKultur oder DRWissen.

Abends müssten man dann für längere Sendestrecken die eine Welle abwechselnd für Klassik/Hörspiel reservieren, die andere dann für populärere/jüngere Kultur (z.B Mitschnitte der Musikschienen aus dem Nachtprogramm, Kabarret und vielleicht ein paar Formate von dRadio Wissen)
 
Was im Tagesprogramm von Deutschlandradio Kultur schnell nervt, sind die oft nur angespielten Musiken. Es hat die Anmutung einer Stopfgans, in die man reinpreßt, was irgend geht. Etwas weniger Beflissenheit wäre einem da nicht unrecht.
 
Das stimmt allerdings. Als Apetizer nach den Nachrichten find ich das kurze Anspielen durchaus o.k., in der Besprechung der Musik wären weniger, aber dafür dann ausgespielte Titel tatsächlich mehr.
 
Finde ich ganz und gar nicht. Z.B. die Wissensschaftssendung von DRS2 hör ich am Sonntag Mittag gerne. Online wär es umständlicher, würd ich gar nicht mitbekommen, dass es die Sendung oder 'n Podcast davon gibt.
Und ich halte DRadio Wissen ganz und gar nciht für ein Programm das "vorwiegend übers Netz gehört wird" (auch wenn es vielleicht die medienpolitische Absicht war). Ich hör's jedenfalls meist über den ZDF-Transponder,
manchmal auch auf DAB+... Im Netz brauch ich das Programm nicht, da kann ich tatsächlich auf Podcasts oder andere Quellen zurückgreifen.
 
Was die wenigstens wissen; Dradio Wissen wird auch auf der 855kHz von Berlin-Britz aus via Mittelwelle mit 10kW DRM, bzw. 50/100kW AM ausgestrahlt. Leider allerdings zur meisten Zeit im DRM-Modus. Habe es in den Abendstunden aber auch schon mehrmals im analogen Modus gehört. Einfach mal ausprobieren.
Offiziell darf DWissen, lt. Staatsvertrag, nur digital verbreitet werden. Schön, daß man es in Berlin nicht so eng sieht.
 
Ich würde es sehr schade finden, wenn im DLF Nachts nur noch Wiederholungen aus dem Tagesprogramm der DRadios gesendet würden. Sinnvoll wäre dies nur bei Formaten, die nicht als Podcast zur Verfügung stehen, also beispielsweise Features und Hörspiele.Wenn man schon unbedingt Nachts Wort senden will, dann bitte mehr "Aus den Archiven". Da werden nämlich Sonntags oft echte Perlen gesendet.

Was das DRadio Kultur angeht, fände ich eine reine Musikschiene am Nachmittag sinnvoll. Ich kann mir ein Format vorstellen, das dem ehemaligen "Schwarz-Weiß" auf HR1 ähnelt. Mit dieser Lösung würde das Radiofeuilleton immerhin Vormittags bestehen bleiben, womit dessen Erfinder ihr Gesicht wahren würden.

Noch was zum Thema Musik im DLF: Würde man diese komplett verbannen, müssten auch so tolle Sendungen wie das "Wochenendjournal" dran glauben. Die Musikredaktion, die für diese Sendung die Musik auswählt, ist jedenfalls schon für diese knappe Stunde jeden Gebühren-Euro wert!
 
Ganz auf Musik verzichten muss auch nicht sein. Aber eben nicht magazinartige Sendungen zeitlich gleichzeitig in Konurrenz. Z.B. Samstag vormittag läuft eine Stundensendung, wo Prominente ihre Lieblingsmusik vorstellen und ihren Bezug zu den Titelns vorstellen. Aber gleichzeitig läuft auf DRadio Kultur die Gesprächssendung mit Hörerbeteiligung. Solche Sendungen sollten nicht zeitgleich laufen.
Vielleicht könntenauch die gewachsenen Redaktionen nur einfach das Programm wechseln, in dem sie ausgestrahlt werden, aber weiter in Berlin oder Köln bleiben und produzieren...
 
...und ich träume immer noch davon, dass man DR Kultur, dieses Verzweiflungsprodukt aus RIAS und Deutschlandsender, in ein deutsches FM4 umwandeln könnte...ein facettenreiches Popkulturprogramm fernab des Mainstreams. Das würde eine völlig neue Farbe in den deutschen Äther bringen und nicht zuletzt ein Vielfaches der Hörer des heutigen Programmes erreichen.
In einem Zug damit könnte man die Inhalte von DR Kultur und DLF in einem Programm verschmelzen. Den DLF etwas entrümpeln, z.B. auf ellenlange, wenigsagende Politikerstatements verzichten, die Sendung "Journal am Vormittag" durch das Radiofeuilleton ersetzen und die Klassikstrecken weitgehend auflösen, denn davon gibt es in den Kultur/E-Musikwellen der Landesrundfunkanstalten schon genug.
 
...und ich träume immer noch davon, dass man DR Kultur, dieses Verzweiflungsprodukt aus RIAS und Deutschlandsender, in ein deutsches FM4 umwandeln könnte...
ein deutsches FM4 - gerne her damit! Aber warum dafür ein Einschaltprogramm opfern, anstatt einen der öffentlich-rechtlichen Popdudler à la SWR3 hr3, MDR-Jump, NDR 2, Bayern 3, SR1, Bremen 4, 1Live usw. herzunehmen?
 
.........weil das Programm in ganz Deutschland empfangbar sein müsste und nicht nur in einem Bundesland. Außerdem brauchen wir bundesweit nicht zwei Einschaltprogramme.
 
...und ich träume immer noch davon, dass man DR Kultur, dieses Verzweiflungsprodukt aus RIAS und Deutschlandsender, in ein deutsches FM4 umwandeln könnte...ein facettenreiches Popkulturprogramm fernab des Mainstreams. Das würde eine völlig neue Farbe in den deutschen Äther bringen und nicht zuletzt ein Vielfaches der Hörer des heutigen Programmes erreichen.
In einem Zug damit könnte man die Inhalte von DR Kultur und DLF in einem Programm verschmelzen. Den DLF etwas entrümpeln, z.B. auf ellenlange, wenigsagende Politikerstatements verzichten, die Sendung "Journal am Vormittag" durch das Radiofeuilleton ersetzen und die Klassikstrecken weitgehend auflösen, denn davon gibt es in den Kultur/E-Musikwellen der Landesrundfunkanstalten schon genug.

Bald könnte dein Traum schon Realität werden, das Laboratorium beim Deutschlandradio heißt aber nicht Deutschlandradio Kultur, sondern DRadio Wissen. Das hätte Steul gern zu einer echten anspruchsvollen Jugendwelle mit Bildung, Wissen, Pop- und Netzkultur gemacht. Eventuell hören wir szenige Magazine wie Neon oder Breitband hier bald, ebenso "Campus und Karriere". Auch ein echtes Musikformat (Indie, Electronic) am Tag ist im Gespräch, ebenso weitere Musikspecials und Personality am Abend. Erste Veränderungen soll es wohl schon 2012 geben, ich lasse mich in jedem Fall gerne überraschen.
 
Das hört sich gut an, bloß wäre dabei, mangels UKW-Frequenzen, die breite Masse wieder einmal außen vor, unterwegs könnte man so ein Programm auch nicht empfangen.
 
Zumindest ist der DLF bei aller Kritik immer noch dafür gut, einem morgens mit unscheinbaren Musikschnipseln aus der Früher-war-alles-besser-Zeit einen richtig guten Wohlfühlkick wie durch eine Oxycodon-Tablette mitzugeben.
Heute morgen nach langer Zeit wieder gehört:

 
bloß wäre dabei, mangels UKW-Frequenzen, die breite Masse wieder einmal außen vor, unterwegs könnte man so ein Programm auch nicht empfangen.
Wo ist das Problem: Die Zielgruppe nutzt Smartphones und die Handy-Daten-Flat gehört in Kürze auch bald zum Standard. Im Bereich der UKW-Funzeln dürfte das mit UMTS kein Problem sein. Und für dieses Programm würd ich mir dann notfalls auch ein DAB+-Radio ins Auto einbauen lassen...
 
... ein Rundfunkprogramm, welches man nicht durchgehend anhören kann.
Können schon, aber auch die Programme, deren Macher sich einbilden, ein "durchhörbares" Programm zu produzieren und auf eine "super Hot-Rotation" schwören, setzen (bei mir) ganz gewiss einen Ausschaltpunkt: Nämlich dann, wenn sich am Tag ein Titel zum dritten Mal wiederholt. - Also nichts von "Durchhörbarkeit".
 
Können schon, aber auch die Programme, deren Macher sich einbilden, ein "durchhörbares" Programm zu produzieren und auf eine "super Hot-Rotation" schwören, setzen (bei mir) ganz gewiss einen Ausschaltpunkt: Nämlich dann, wenn sich am Tag ein Titel zum dritten Mal wiederholt. - Also nichts von "Durchhörbarkeit".

Diese Art von Sendern sind keineswegs auf "Durchhörbarkeit" optimiert, sondern zeichnen sich durch Gleichförmigkeit und Wiedererkennbarkeit aus. Wer so einen Hitdudler zwei Stunden ununterbrochen durchhört dreht doch am Rad.
 
Aber Du hast doch im Beitrag 262 das Deutschlandradio selber als Einschaltprogramm bezeichnet.
Wenn Du trockene Rundfunkprogramme als gut empfindest dann ist das O.K., es gibt aber Hörer die wollen sich nach einem stressigen Arbeitstag mit Musik im Radio unterhalten lassen, was auch O.K. ist.
 
Ich habe mich doch nur auf Deine Definition bezogen, dass man ein Einschaltprogramm nicht durchgehend hören könne. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben